"Klimawandel - was können Bachpaten vor Ort an ihren Gewässern tun, um die Folgen abzumildern?" diese Frage stand im Mittelpunkt aller vier Veranstaltungen.
Vortrag "Herausforderung Klimawandel - Folgen auf Gewässer"
Ergänzend haben die Projekte der ausrichtenden Bachpatenschaften das regionale Thema und die Exkursionen am Nachmittag wie folgt bestimmt:
TAGUNGSORTE UND EXKURSIONSZIELE 2021
4. September 2021 - 53577 Neustadt (Wied)
Wie können Bachpaten Projekte initiieren?
Wie können Ideen platziert und zur Umsetzung gebracht werden? Gemeinsam mit den Bachpaten Altenwied diskutierten Vertreter der unterhaltungspflichtigen Kommune und der Regionalstelle Wasserwirtschaft den Weg einer Maßnahme von der Projektidee bis zur Förderung im Rahmen einer Posiumsdiskussion. Die Bachpaten Altenwied stellen bei der Exkursion die jüngst umgesetzten Projekte an der Wied vor: Den Einbau von Wurzelstöcken und Buhnen sowie die Aufweitung der Wied nach Entnahme von Uferbefestigungen. Auch das Projekt der Universität Koblenz-Landau zum Aufbau des Nasenbestandes in der Wied wurde von Dr. Carola Winkelmann vorgestellt. Dieses Projekt wurde wie die anderen ebenfalls von den Bachpaten Altenwied initiiert. Vorbild war hierzu das Projekt von anderen Bachpaten - nämlich der ARGE Nister. Vernetzung und Austausch lohnt sich!
18. September 2021, 67435 Neustadt an der Weinstraße
Revitalisierung des Geinsheimer Grabensystems
Der NABU-Neustadt erläuterte Konzept, Maßnahmen und Fortführung der Wiedervernässung des kilometerlangen Grabensystems vom Geinsheimer Graben im oberrheinischen Tiefland. Großflächige Bruchwald-Zonen konnten so etabliert werden. Extensiver Viehbestand verhindert Verbuschung der Hochstaudenfluren und für temporäre Kleinstgewässer, die als Laichplätze für Amphibien dienen. Probleme ergeben sich immer wieder bei der Verteilung des verfügbaren Wassers.
Herr Dr. Egbert Korte, Fischereibiologe, stellte das Projekt zur Wiederansiedlung des Schlammpeizgers in Rheinland-Pfalz vor. Vortrag Dr. Egbert Korte "Wiederansiedlung des Schlammpeizgers in RLP"
30. Oktober 2021, 53518 Quiddelbach
Pflanzung von resistenten Baumarten am Wirftbach
Vortrag Sander zur Bachpatenschaft am Wirftbach (25 MB)
Die Beschattung an Gewässern
wird im Zuge des Klimawandels immer wichtiger, zugleich werden immer mehr Baumarten krank, so durch das Eschentriebsterben oder die Wurzelhalsfäule an Erlen. Gemeinsam mit der BUND-Kreisgruppe Ahrweiler und dem Revierförster am Wirftbach pflanzten die Teilnehmer in der Weich- und Hartholzaue ca. 25 heimische und standortgerechte Baum- und Straucharten, also Arten, die sich zur Pflanzung an Gewässern eignen so z.B. Flatter-Ulmen, Berg-Ahorne, Sal-Weiden oder den Gemeinen Schneeball. Die Teilnehmer pflanzten mit unterschiedlichen Gerätschaften, die vom Förster mitgebracht wurden.
6. November 2021, 55452 Guldental
Revitalisierung des Guldenbachs - Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle
Vortrag ASV Guldenbach Tätigkeits-Spektrum der Bachpatenschaft (10 MB)
Dr. Heide Stein (Universität Koblenz-Landau) berichtete über das Kolmationsprojekt am Guldenbach, zu dessen aktuellster Entwicklungsstrecke die Exkursion mit dem ASV Guldental führte. Dort führte Dr. Jörg Schneider, Fischökologe, gemeinsam mit dem ASV Guldental eine Befischung der Lachs- und Meerforellenrückkehrer durch. Rückkehrer wurden nicht gefunden, dafür aber Forellen, Bachschmerlen und auch einjährige Brut von eingesetzten Lachsen.
Kolk als Folge gezielter Strömungslenkung vor 20 Jahren ...und neues Umlaufgerinne mit Uferabbruch.
Der ASV Guldental stellt die natürliche Entwicklung vor
Rückkehrer-Befischung (links) Kolmationsprojekt (rechts)