Landschaftspark „Talaue“
Gewässerrenaturierung Weiberner Bach
Verbesserung der Lebensqualität der Bürger! Das war das Ziel der Ortsgemeinde Weibern. Eine der attraktivsten Maßnahmen ist die Renaturierung des Weiberner Baches einschließlich der Anlage eines flachen Seitenarmes in der Aue. Die neu gestaltete Aue ist nun Kernstück und sogar Namensträger für den Landschaftspark „Talaue“ , der wiederum Teil des Naherholungszentrums der Ortsgemeinde ist. Ein Wasserspielplatz, Sitzgruppen, neu gestaltete Wege und Brücken erhöhen die Attraktivität zusätzlich. Der so geschaffene „Freizeitpark“ lädt Jung und Alt zum Verweilen ein. Auch der Bach darf bei Hochwasser über die Ufer treten und - besser als im Dorf - im Park spazieren gehen.
Projektpartner
Bürgerliches Engagement, private und gewerbliche Sponsoren, Kofinanzierung aus Dorferneuerung
Schwerpunktthemen
Planung mit den Bürgern abgestimmt, Verbesserung der Lebens-qualität, Förderung des Tourismus, lokaler Hochwasserschutz
Ein trauriges Rinnsal! Der Weiberner Bach war tief eingeschnitten, eingeengt und mit Rasengittersteinen ausgelegt. Foto: Wolfgang Schäfer
Ein munterer Bach! Foto: Wolfgang Schäfer
Breite natürliche Bachsohle und flachere Ufer. Hier fühlen sich auch Tiere und Pflanzen wieder wohl.
Foto: Bernd Rausch
Unbezahlbar: Viele Sponsoren und ehrenamtliche Helfer haben das Projekt unterstützt und ermöglicht. So investierte beispielsweise der örtliche Steinhauerverein viel Zeit und Herzblut in die Gestaltung von Brücken, Brunnen und Begrüßungsstein. Foto: Wolfgang Schäfer