Projekt "Wooge und Triftbäche im Pfälzer Wald"
Über 1.000 Wooge (-> künstliche Stillgewässer, die zum Zwecke der Wasserspeicherung angelegt wurden) und Triftbäche prägen das Landschaftsbild im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Diese kulturhistorisch bedeutsamen Anlagen werden heute nur noch vereinzelt (z. B. zum Schaudriften) genutzt. Heute dienen sie eher der Erholungsnutzung oder sie zerfallen und werden von der Natur zurückerobert. Damit droht aber auch der Verlust von gesichtsgebenden Elementen in der Kulturlandschaft Pfälzerwald.
Im Rahmen der Aktion Blau Plus wurde nun ein Konzept erarbeitet, welches gemeinsam mit den regionalen und lokalen Akteuren Optionen aufzeigt, wie die Wooge und Triftbäche künftig entwickelt werden können. Es wurden alle Funktionen dieser einzigartigen Gewässersysteme gleichermaßen berücksichtigt: die Naherholung, die kulturhistorische Bedeutung, wasserwirtschafltiche und natürlich naturschutzfachliche Belange. Diese Funktionen stehen oft miteinander im Widerspruch. Es galt deshalb Lösungen für spätere Maßnahmen zu finden, die von allen Akteuren mitgetragen werden können.
Die wesentlichen Ziele und Inhalte des Entwicklungskonzeptes wurden in der Broschüre "Projekt Wooge" zusammengefasst.
Download der Broschüre zum Ausdrucken (einseitig)
Download der Broschüre zum Lesen (doppelseitig)
Sollten Sie Interesse an dem umfangreichen und wissenschaftlichen Entwicklungskonzept haben, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: christoph.linnenweber@lfu.rlp.de
Es fanden zwei Tagungen zum Thema statt. Nachfolgend können Sie sich jeweils Programm und Vorträge herunterladen:
Auftaktveranstaltung am 7. März 2014
Projekteinführung, Ergebnisse bisheriger Studien
Dr. H. Schindler, Büro ProLimno
Wasserwirtschaftliche Bedeutung von Woogen und Triftbächen
Andreas Christ, MUEEF
Nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat aus der Sicht von Frankreich
Loic Duchamp, Parc Naturel Vosges du Nord
Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald
Dr. Ernst Segatz, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
Impuls zur kommunalen/privaten Nutzung von Woogen
Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister von Primasens
Impuls zur Umweltbildung und zum Tourismus an Woogen und Triftgewässern
Arno Weiß, Naturpark Pfälzerwald
Impuls zum Denkmalschutz an Triftgewässern
Dr. Maria Wenzel, Landeamt für Denkmalschutz
Impuls zum Naturschutz an Woogen und Triftanlagen
Ludwig Simon, LfU
Vorstellung Entwicklungskonzept am 7. Oktober 2015
Zielsetzung des Projektes
Christoph Linnenweber, LfU
Das Entwicklungskonzept
Dr. Holger Schindler, Büro ProLimno