Hinweise zum Gebrauch
Varianten
Zu jeder der 10 Erlebnis-Stationen existiert jeweils eine "reale", haptische, und eine "digitale", multimediale Variante. Sie ermöglichen Ihnen, individuell Stationen zusammenzustellen und ganz auf die Bedürfnisse der Klasse und die Möglichkeiten der Schule zuzuschneiden. Zur Durchführung der digitalen Varianten benötigen Sie jeweils einen Rechner/Laptop, sodass Sie so viele digitale Stationen einbeziehen können, wie Rechner zur Verfügung stehen.
Neben Materialien der haptischen Variante beinhaltet der Koffer deshalb für die digitale Variante separate Ton-, Bild- und Filmaufnahmen sowie weitere digitale Arbeitsmaterialien auf der Material-DVD. Die Stationsbeschreibungen erläutern jeweils beide Varianten. Die Arbeitsblätter zu jeder Station liegen ebenfalls in beiden Varianten vor.
Materialien
Alle Materialien sind anhand ihrer Markierung leicht den einzelnen Stationen zuzuordnen. Die Stationsbeschreibungen erläutern, welche Materialien Sie an jeder Station benötigen und wie sie verwendet werden. Ein "F" markiert Materialien für die Freilandarbeit. Bitte packen Sie die Materialien mit Hilfe der Checkliste nach Gebrauch wieder zurück an ihren Platz.
Für die Ton-, Bild- und Filmaufnahmen benötigen Sie einen CD-, bzw. DVD-Player. Viele Rechner spielen diese Formate mittlerweile ebenfalls ab. Achten Sie darauf, dass eingesetzte Rechner über Lautsprecher verfügen.
Für manche Stationsvarianten benötigen Sie zusätzliche Materialien. Es handelt sich dabei meist um größere Gegenstände wie Gefäße. Manchmal benötigen die Schüler/innen eigene Arbeitsutensilien wie Wasserfarbkästen. Die jeweiligen Stationsbeschreibungen erläutern ab S. 22 jeweils ergänzende Materialien der gewählten Variante.
Stationsblätter
An jeder Station werden Aufgaben gelöst oder Fragen zum Thema beantwortet. Für jede Station gibt es Stationblätter für die Varianten 1 und 2, die Thema, Zielsetzung und Aufgabe nennen. Die Ergebnisse werden ebenfalls auf den Stationblättern notiert. Diese Arbeitsblätter werden an jeder Station ausgelegt. Konzeptionell vorgesehen erhält jedes Kind pro Station ein eigenes Arbeitsblatt. Am Einfachsten sammeln und bewahren die Schüler/innen ihre Blätter in einem Schnellhefter auf. Zur Vervielfältigung der Stationsblätter nutzen Sie entweder die Kopiervorlagen der Mappe oder drucken die entsprechenden Dateien von der Materialien-DVD aus.
Material-DVD
Auf der DVD finden Sie folgende Daten:
- alle Materialien, die entweder in gedruckter Form oder auf separater CD im Koffer vorliegen.
- digitale Stationsvarianten
- ergänzendes Material zu ausgewählten Stationen, wie Filme oder Power-Point-Folien zum vertiefenden Unterricht
- farbige bzw. schwarz/weiße Stationblätter als pdf
- Laufzettel als offene Word-Dateien
- Handbuch und Kartieranleitungen als Druckvorlagen
Internetseite
Alle Dateien der Material-DVD finden Sie zum Herunterladen den Seiten Materialien zum Wasser-Erlebnis-Koffer.
Außerdem finden Sie weiterführende Materialien anderer Umweltbildungsangebote und weiterführende Links auf den Seiten Ressourcen und Arbeitsimpulse
Handbuch
Kernstück des Handbuches sind die zehn Stationsbeschreibungen. Ihre Kapitel folgen stets dem nachstehenden Schema:
- Aufbau - Hier finden Sie einen Leitfaden, Details und Hinweise, um die Varianten der einzelnen Stationen einzurichten.
-
Rahmenplan - knüpft an die aktuellen Rahmenpläne und Teilrahmenpläne des Jahres 2010 für rheinland-
pfälzische Grundschulen an. - Aufgabe - formuliert die Arbeitsaufgabe der jeweiligen Stationsblätter.
- Ergebnis - gibt Überblick über die zentralen Lerneffekte, Erkenntnisse, und Arbeitsergebnisse, ergänzt durch vertiefende Informationen.
- Hintergrund - stellt thematische Zusammenhänge, Hintergründe und Fachinformationen zur Verfügung.
- BNE - Hier erhalten Sie Ansatzpunkte und Bezüge zum rheinland-pfälzischen Programm der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
- Impulse - vermittelt sowohl weiterführende Arbeitsanregungen als auch einen Einstieg in weiterführendes und vertiefendes Lehr- und Arbeitsmaterial.
- Überblick - fasst für Sie die Stationen zum schnellen Prüfen, Nachlesen und Anwenden zusammen.