Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift: größer | kleiner | Druckversion
Erweiterte Suche
Logo: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  • HOME - Gewässerentwicklung
  • Bachpaten
  • Umweltbildung Wasser
  • Veranstaltungen
    • Gewässerentwicklung aktuell
      • Gewässerentwicklung aktuell 2021
      • Gewässerentwicklung aktuell 2020
      • Gewässerentwicklung aktuell 2019
      • Gewässerentwicklung aktuell 2018
      • Gewässerentwicklung aktuell 2017
      • Gewässerentwicklung aktuell 2016
      • Gewässerentwicklung aktuell 2015
      • Gewässerentwicklung aktuell 2014
      • Gewässerentwicklung aktuell 2013
      • Gewässerentwicklung aktuell 2012
      • Gewässerentwicklung aktuell 2011
      • Gewässerentwicklung aktuell 2010
      • Gewässerentwicklung aktuell 2009
      • Gewässerentwicklung aktuell 2008
      • Gewässerentwicklung aktuell 2007
      • Gewässerentwicklung aktuell 2006
    • Wasserfeste
    • 20 Jahre Bachpatenschaften
    • Bachpatentage 2017
    • Ausstellungen
    • Termine
    • Bachpatenfest 2022
    • Bachpatentag 2022
    • Bachpatentage 2021
    • 20 Jahre Aktion Blau Plus
    • 20 Jahre Naheprogramm
  • Akteure
  • Studien und Projekte des LfU
  • Broschüren
  • Förderung
  • Download
  • Impressum
  • Renaturierungen in RLP
  • Anmelden
  • Was ist neu
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
HOME - Gewässerentwicklung > Veranstaltungen > Gewässerentwicklung aktuell >  Gewässerentwicklung aktuell 2012

Gewässerentwicklung aktuell 2012 - Themen und Vorträge

 

Die Veranstaltungsreihe "Gewässerentwicklung aktuell" wurde im Jahr 2012 zum elften Mal vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG), der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH, der Ingenieur- und Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie mit Unterstützung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz durchgeführt.

 

Einladung zur Veranstaltung "Gewässerentwicklung aktuell 2012"

 

 

Im Rahmen der Informationsveranstaltungen wurden aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gewässerentwicklung vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an die unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften der Gewässer II. und III. Ordnung als auch an die in der Gewässerentwicklung tätigen Ingenieur- und Architekturbüros und die Bachpaten.

Die vier Veranstaltungen wurden von den Teilnehmern immer auch gerne zum interdisziplinären Austausch von Informationen und Erfahrungen genutzt.

Folgende vier grundlegende Referate wurden auf jeder Veranstaltung gehalten.

 

Vortrag:  "Aktion Blau Plus - Synergien kooperativ nutzen"
Christoph Linnenweber, LUWG

Vortrag: "Fischwechselanlage Koblenz und Besucherzentrum Mosellum"
Josef Groß, SGD Nord
Bettina Thiel, MUFV RLP

Vortrag: "Wasser-Erlebnis-Koffer"
Eva Maria Finsterbusch, LUWG

Vortrag: "Erfahrungen beim Flächenmanagement zur Umsetzung von gewässerbezogenen Maßnahmen in Flurbereinigungsverfahren"
Thomas Mitschang, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

 

Daneben wurde jede Veranstaltung traditionsgemäß durch einen der folgenden regionspezifischen Vorträge ergänzt:

 

Obere Nahe - Renaturierung und Aktivierung der Auen, Weiersbach und Hoppstädten

(Veranstaltung Waldböckelheim)

Gewässerentwicklungs-konzept Leuk

(Veranstaltung Oberbillig)

Moderne Grabenunterhaltung unter Beachtung besonderer naturschutzfachlicher Aspekte

(Veranstaltung NW- Mußbach)

Großprojekt Renaturierung obere Ahr

(Veranstaltung Bad Ems)

Renaturierung Obere Nahe

Bernd Juhre, Berat. Ing.

Anette Haas, Dipl.-Ing.
Frank Hömme, Dipl. Geograph

Dr. Egbert Korte, BFS Riedstadt

Mölle, Obere Ahr Hocheifel