Quellen, Ressourcen und Arbeitsimpulse zum Wasser-Erlebnis-Koffer
Im Folgenden finden Sie vertiefende Internetseiten, Broschüren und Arbeitsmaterialien zum Thema Wasser. Da die meisten Medien themenübergreifend arbeiten, haben wir die entsprechenden Themen unter vier Großüberschriften zusammengefasst:
Innerhalb dieser Rubriken finden Sie nacheinander zuerst die Internetseiten, dann die Broschüren, gefolgt von Büchern und Materialien.
Tagesaktuelle Broschüren und Materialien finden Sie zusätzlich auf folgenden Internetseiten:
www.nachhaltigkeit.bildung.rlp.de
Online-Ressourcen (Stand: 18./19.11.2010)
„BMU – Gewässerschutz: Gewässerschutz Aktuell”
„BMU – Service – Publikationen”
„Mediendatenbank H2O-Wissen” - Umweltbundesamt.
„Lehrer-Online – Botschaften vom Bach”
„Lehrer-Online – Ein Fluss ist mehr als Wasser”
„Lehrer-Online – Wasser – das „nasse Element“ erforschen”
"BMU – Bildungsmaterialien für die Grundschule”
Broschüren
„BNE praktisch - Heft 50: Wasser“, Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz, Hrsg., Bad Kreuznach, 2009.
„Die Ahr – Lebenraum für Mensch und Natur”, Staatliches Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Koblenz, Kreisverwaltung Ahrweiler, Hrsg., Koblenz, 1997.
"Die besten Ideen rund ums Wasser", Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Hrsg., Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Mainz, 2007, ISBN 978-3-9810532-9-6
„Die Lieser. Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit”, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kreisverwaltung Daun, Hrsg., Daun, 2001.
„Die Wunder des Wassers“, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg., Bonn, 2006.
„Ein Bach ist mehr als Wasser...: Materialien für einen fächerverbindenden, projektorientierten Unterricht zum Thema
Ökologie und Schutz von Fließgewässern“, M. Graw, D. Borchardt,, (Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg.,) überarb. Auflage, Wiesbaden, 2003.
„Fachtagung Wasser – Bildung – Zukunft – das Thema Wasser in der Bildung für nachhaltige Entwicklung", F G. Klarner, Dokumentation der Fachtagung am 22.09.2008 in Hannover, Landesakademie des Sports Hannover, DUK Sekretariat UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bonn, 2009.
„Gewässerprojekt Ruwer und Nebenbäche”, Kreisverwaltung Trier – Saarburg, Hrsg., 2001.
“Quellen im Biosphärenreservat Pfälzerwald”, B. Selgert, H.-J. Hahn, (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Hrsg.,) Mainz, 1999.
„Umweltjournal Rheinland-Pfalz, Heft 52: Bildung für nachhaltige Entwicklung”, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Hrsg., Mainz, 2009.
"Trulli Tropf“, M. Lottmann, (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Hrsg.), 2. Aufl., Hennef, 2004.
„Wasser im 21. Jahrhundert – Materialien für Bildung und Information”, P. Wiedemann, S. Preußer, (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Hrsg.), Berlin, 2009.
„Welterbe zwischen Strom und Schiene. Fachtagung 3.-4.11.2006 in Bacharach“, M. Baumgärtner und Rhein-Kolleg, Speyer, 2006.
Bücher
Abenteuer Auen – Bach- und Flussauen erforschen“, M. Graw, (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.),1. Aufl., Bonn, 2007. ISBN 978-3937-579-29-0.
„Klärchen klärt auf - Expedition Wasser-Wunder: Abwasser und Abfall“, S. Förster und Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft e. V., (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Hrsg.,) 4. Aufl., Hennef, 2004. ISBN 3935-669-46-1.
„Leitfaden Wege zum Fluss”, WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH.
„Mein erstes Wissen - Was weißt du übers Wasser?“, D. Dietz, Brockhaus, Mannheim, Leipzig, 2006. ISBN 978-3765-317-79-8.
"Rund ums Wasser - 2. bis 4. Schuljahr“, E. Knieps, Cornelsen Scriptor, Berlin, 2002. ISBN 978-3589-216-44-4.
"Themenheft Wasser“, D. Prosch, Buch-Verlag Kempen (BVK), 4. Aufl., Kempen, 2008. ISBN 978-3936-577-07-5.
„Wasser erkunden & erfahren. Eine Wasser-Werkstatt für Klasse 3/4“, W. Stascheit, Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, 2006.
ISBN 978-3834-601-98-8.
„Wasserfühlungen: Das ganze Jahr Naturerlebnisse an Bach und Tümpel, Naturführungen, Aktivitäten und Geschichtenbuch. Mit Spielen, Übungen und Rezepten“, A. Neumann, Ökotopia-Verlag, Nachdruck, Münster, 2004. ISBN 978-3936-286-13-7.
„Wasser: Grundschule 2 bis 4“, B. Barwitzki u. a., Oldenbourg, 1. Aufl., München, , 2007. ISBN 978-3486-034-47-9.
Material
„Erlebnisbogen Wasser”, Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz.
„Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Wasser”, Deutsche Unesco-Kommision e. V., Hannover, 2008.
„Wasser für die Ohren“, Wassergeräusche-CD, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Bonn, 2003. ISBN 978-3937-579-16-0.
„Wassergeräusche-Spiel: Hinhören lernen“, Geräusche-CD mit 24 Bildkarten = Water sounds, Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, 1997. ISBN 978-3860-720-43-1.
B. Wasser und Mensch (Stationen 1, 2, 3, 9, 10)
Online-Ressourcen (Stand: 18./19.11.2010)
„Lehrer-Online – Das Wasser – Filtration und Reinhaltung”
„Lehrer-Online – Hochwasser – Umgang mit einer Naturgefahr”
„Lehrer-Online – Lebensstil und Wasser”
„Lehrer-Online – Lehren und Lernen für die Zukunft”
Broschüren
„Abwasserreinigung und Schlammbehandlung“, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg., Bonn, 2004. ISBN 978-3937-579-04-7.
„Aktionsplan UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014‘ – Halbzeitbilanz”, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz und Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz, Hrsg., Mainz, 2009.
„Handbuch Umweltbildung”, Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU), Hrsg., Mainz, 2009.
„Hochwasser-Gefahr: Vorbeugen - Schäden vermeiden" Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Berlin, 1996.
„Hochwasser: Naturereignis oder Menschenwerk?“, M. Graw, (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.) 2. Aufl., Bonn, 2003. ISBN 978-3937-579-11-5.
„Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein. Ziele, Maßnahmen, Standorte”, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Hrsg., Mainz, 1998.
„Sauberes Wasser für alle“, W. Pichler, (Vereinigung
Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.,) 2. Aufl., Bonn, 2004. ISBN 978-3937-579-10-8.
„Trinkwasserversorgung: Begleitheft zum Schulwandbild“, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., 6. Aufl., Bonn, 2003. ISBN 978-3937-579-03-0.
„Umweltjournal Rheinland-Pfalz – Heft 54: Sonderausgabe 25 Jahre
Umweltministerium Rheinland-Pfalz”, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz, 2010.
„Virtuelles Wasser versteckt im Einkaufskorb“, H. Smolka, (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.,) 1. Aufl., Bonn, 2008. ISBN 978-3937-579-31-3.
„Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz – Aktuelles”
Bücher
„A. Goldsworthy: A collaboration with nature“, A. Goldsworthy, Abrams, New York, 1990. ISBN 978-0810-933-51-4.
„Ideenbuch Landart: 500 Inspirationen für Naturgestaltungen rund ums Jahr“, M. Pouyet, AT-Verlag, 2. Aufl., Baden, u. a., 2009. ISBN 978-3038-003-57-1.
„Naturstoff Wasser“, E. Heyn, (Vereinigung Deutscher
Gewässerschutz e. V., Hrsg.,) 13. Aufl., Bonn, 2004. ISBN 978-3937-579-00-9.
„Naturwerkstatt Landart: Ideen für kleine und große Naturkünstler“, A. Güthler, AT-Verlag, 3. Aufl., Baden, u. a., 2006. ISBN 978-3855-028-83-2.
„Neues von Trulli Tropf“, M. Lottmann, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 2. Aufl., Hennef, 2007.
„Sinneswerkstatt Landart: Naturkunst für Kinder“, R. Bestle-Körfer,
Ökotopia-Verlag, Münster, 2009. ISBN 978-3867-020-74-9.
„Von Zaubermühlen, Perlenfischern und Wassergeistern: Fabelhafte Wasser-Märchen“, A. Demant, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg., Bonn, 2003. ISBN 978-3937-579-08-5.
„Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt: Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte“, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, (Brot für die Welt, eed, BUND e.V., Hrsg.) , 2. Aufl., Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main. 2008. ISBN 978-3596-178-92-6.
C. Wasser ist Kraft (Stationen 4, 5, 6)
Broschüren
„Dem Wasser auf der Spur“, A. Schmülling, (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.,) 2. Aufl., Bonn, 2003. ISBN 978-3937-579-07-8.
„Die Reise in die Unterwelt“, M. Koglin, (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Hrsg.) 11. Aufl., Hennef, 2007. ISBN 978-3937-758-52-7.
„Grundwasser“, H. Koschitzky, (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.,) 3. Aufl., Bonn, 2004. ISBN 978-3937-579-25-2.
„Kreislauf des Wassers“, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V., Bonn, 2006. ISBN 978-3937-579-02-3.
Bücher
„101 Experimente mit Wasser“, C. Wagner, Moses, , Kempen, 2008. ISBN 978-3897-774-25-4.
„Das ist die Geschichte von: Karl, der Wassertropfen“, P. Krusenstern, Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2008. ISBN 978-3837-029-32-1.
„Der lustige Weg der Wassertropfen“, A. Schmülling, Bonn, 2004.
ISBN 978-3937-579-06-1.
„Die Bad-Werkstatt: Spannende Experimente in Wanne und Waschbecken“, U. Berger, Velber, Freiburg i. Br., 2007. ISBN 978-3866-135-35-2.
„Die Wasser-Werkstatt: Spannende Experimente rund um Eis und Wasser“, U. Berger, Velber, , 3. Aufl., Freiburg i. Br., 2008. ISBN 978-3866-132-65-8.
„Experimente mit Wasser: Das Beste aus ‚Der Kinderbrockhaus – Experimente‘", C. Thörner, Carlsen, Hamburg, 2010. ISBN 978-3551-240-87-3.
„Experimentieren an Stationen in der Grundschule“, Cornelsen Scriptor, 1. Aufl., Berlin, 2008. ISBN 978-3589-226-90-0.
„Lernwerkstatt Kreislauf des Wassers: Kurztexte, Aufgaben, Übungen, praktisches Tun, Versuche, Lösungen“, W. Wertenbroch, Kohl-Verlag, 2. Aufl., Kerpen-Buir, 2007. ISBN 978-3866-326-67-5.
„Wasser bewegt: Phänomene und Experimente“, A. Wilkens,
Haupt, 1. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien, 2009. ISBN 978-3258-075-21-1.
„Wasser-Spiele: Experimente mit dem nassen Element“, D. Neubauer, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg, 2002. ISBN 978-3499-211-98-0.
„Was Wasser alles kann: Rund um das Element Wasser“, D. Schäfer , Velber, Freiburg i. Br., 2007. ISBN 978-3866-135-36-9.
D. Wasser ist Leben (Stationen 7, 8)
Online-Ressourcen (Stand: 18./19.11.2010)
„Lehrer-Online – Artenvielfalt weltweit”
“Lehrer-Online – Biologische Vielfalt”
Broschüren
„Aktiv für Flüsse und Bäche”, NAJU – Naturschutzjugend im NABU e. V., Hrsg., Berlin, 2007.
„Auen leben: Infobroschüre“, G. Matzke-Hajek, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg., Bonn, 2007. ISBN 978-3937-579-28-3.
„Biber in Rheinland-Pfalz“, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Hrsg., Mainz, 2003.
„Culterra 52 – Landespflege Freiburg”
„Fische und Fischerei in Rheinland-Pfalz: Bestandsaufnahme,
fischereiliche Nutzung, Fischartenschutz“, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 1. Aufl., Mainz, 2000. ISBN 978-3000-039-95-9.
„Lebendige Bäche und Flüsse: Praxistipps zur Gewässerunterhaltung und Revitalisierung von Tieflandgewässern“, B. Madsen, Edmund-Siemers-Stiftung, Hamburg, 2000. ISBN 978-3898-115-46-9.
„Lebensraum Grundwasser“, H. Arndt und Technisches Komitee Grundwasser und Ressourcenmanagement, (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V., Hrsg.), 1. Aufl., Bonn, 2005. ISBN 978-3937-579-26-9.
„Ökologische Bewertung von Fliessgewässern“,
M. Graw, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V., 3. Aufl., Bonn, 2004. ISBN 978-3937-579-01-6.
„Rhein & Lachs 2020: Programm für Wanderfische im Rheinsystem“, B. Froehlich-Schmitt, Intern. Komm. zum Schutz des Rheins, Koblenz, 2004. ISBN 978-3935-324-48-9.
„Umwelt vor Ort“, D. Vogt, Arbogast, Otterbach/Pfalz,1999. ISBN 978-3870-222-15-4.
Bücher
„Am Teich Tiere und Pflanzen erkennen und bestimmen“, M. Würmli und Okapia KG, Schwager & Steinlein, Köln, 2010. ISBN 978-3867-756-38-9.
„Farbatlas Süßwasserfauna: Wirbellose“, K. Grabow, Ulmer, Stuttgart, Hohenheim, 2000. ISBN 978-3800-131-45-7.
„Fische in Bächen und Flüssen“, M. Graw, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V., 1. Aufl., Bonn, 2006. ISBN 978-3937-579-27-6.
„Kleine Tiere am Teich: 25 kleine Tiere am Meer erkennen und bestimmen“, T. Müller, Moses, Kempen, 2004. ISBN 978-3897-771-85-7.
„Komm, entdecke den Teich!“, B. Wernsing-Bottmeyer, Coppenrath-Verlag, Münster, 2004. ISBN 978-3815-729-47-2.
„Leben im Wasser: Kurztexte, Aufgaben, Übungen, sinnerfassendes Lesen, mit Lösungen“, W. Wertenbroch, Kohl-Verlag, Kerpen, 2006. ISBN 978-3866-326-66-8.
„Lebensräume entdecken“, H. Schulze, Ensslin, Würzburg, 2006. ISBN 978-3401-452-35-7.
„Mit Kindern Bach und Fluss erleben: Fließgewässer – Lebensadern der Landschaft“, C. Hutter, Hirzel, Stuttgart, 2003. ISBN 978-3777-612-61-4.
„Süsswassertiere: Ein ökologisches Bestimmungsbuch“, H. Schwab,
Klett-Schulbuchverlag, 1. Aufl., Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig, 1995. ISBN 978-3121-255-30-6.
„Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?: Pflanzen und Tiere unserer Gewässer“, W. Engelhardt, Kosmos, 16. Aufl., Stuttgart, 2008. ISBN 978-3440-113-73-8.
Material
„Tiere und Pflanzen in Weiher und Teich: Basisinformationen und Aufgabenblätter für drinnen und draußen 3./4. Klasse“, N. Brauer, Auer, 1. Aufl., Donauwörth, 2009. ISBN 978-3403-063-58-2.
„Wasserquartett“, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V., Bonn, 2005. ISBN 978-3937-579-14-6.