Einsatzmöglichkeiten
Modulare Zusammensetzung
Die einzelnen Stationen dienen als Module, die Sie je nach Bedarf, Zeit und Interesse einzeln verwenden und miteinander kombinieren können. Diese modulare Konzeption und die Wahl aus jeweils zwei Varianten bieten unterschiedlichste Kombinations- und Einsatzmöglichkeiten
Einfacher Aufbau
Durch die sehr einfache Handhabung der Materialien kann ein/e Betreuer/in alle Stationen in relativ kurzer Zeit aufbauen. An manchen Stationen werden Materialien wie Schüsseln mit Wasser oder Utensilien der Schüler/innen wie Wasserfarben oder Buntstifte ergänzt.
Verwendung von Einzelstationen
Verwenden Sie einzelne Stationen zum Auftakt oder Abschluss einer Unterrichtseinheit, eines Unterrichtsschwerpunktes oder einer Projektarbeit. Viele Stationen bilden einen spielerischen Einstieg in weitere Fächer wie Religion, Deutsch, Musik, Kunst oder Sport.
So kann die Station "Wasser ist Mythos" mit der Erzählung über Moses, der das Meer teilt, am Anfang eines Unterrichtsthemas über das Alte Testament stehen. Den Abschluss einer Sportstunde kann die meditative Variante der Station "Wasser ist Entspannung" mit Bildern und entspannender Musik rund um Gewässer bilden. Für den Kunstunterricht eignet sich die Station "Wasser ist Inspiration", die die Kinder dazu anregt, eine klangliche Bachreise in Motive und Farben umzusetzen.
Stationenlauf
Der Parcours ist als klassischer Stationenlauf mit bis zu 10 Stationen ausgelegt, in dem Sie die Stationsvarianten auswählen, die zum Einsatz kommen. Für einen Stationenlauf mit sieben bis acht Stationen benötigen Sie erfahrungsgemäß zwei Schulstunden.
Gruppen zu je drei oder vier Kindern erarbeiten und lösen an jeder Station eine Aufgabe, notieren die Ergebnisse auf den Stationsblättern und haken die Aufgabe auf dem Laufzettel ab (> liegt als vorbereitete Datei zum individuellen Bearbeiten und Ausdruck auf der Material-DVD vor). Eine Reihenfolge muss nicht beachtet werden - mit einer Ausnahme: Die Station "Wasser ist Zukunft" bearbeiten alle ganz zum Schluss gemeinsam.
Projekttage/Ganztagschulunterricht
Der Parcours ist so konzipiert, das Interesse der Kinder zu halten, indem jede Station andere Sinne, Fähigkeiten und Interessen anspricht. So eignet er sich komplett auch gut für einen Projekttag, einen Tag der offenen Tür oder den Nachmittagsunterricht an Ganztagsschulen.
Auch an mehrtägigen Projekten, wie sie meist zum Ende eines Schuljahres stattfinden, lassen sich die Stationen gut einsetzen. Es empfiehlt sich hier, die weiterführenden Hinweise zu verwenden, die Sie am Ende jedes Stationskapitels unter "Impulse" finden. Dort finden Sie Anregungen zu vertiefender Stations- bzw. Projektarbeit. Wir empfehlen, das Thema mit einer Exkursion an einem Gewässer zu vertiefen, bei der die Tiere des Baches und ihre vom Bach geformten Habitate untersucht werden. Hierfür sollte ein Schultag eingeplant werden.
Projektwoche
Die Stationen des Wasser-Erlebnis-Koffers können gleichfalls Bestandteile eines Projektes bilden, das über mehrere Wochenstunden konzipiert wird.
Es könnte folgende Bereiche umfassen:
- Einführung über Grundlagenwissen zum Thema Wasser,
- Erarbeitungsphase, um die Kenntnisse zu sichern,
- Stationslauf mit mehreren Stationen zu unterschiedlichen Themen
- Vertiefung der Stationen am außerschulischen Lernort
- Abschluss mit Präsentation
Hinweis:
Im Rahmen der wissenschaftlichen Prüfungsarbeit von Raphaela Bürger "Umweltbildung in der Grundschule - Projektunterricht zum Themenbereich Wasser" entstand ein Unterrichtseinheit zum Thema Wasser über zehn Schulstunden inkl. aller begleitender Arbeitsblätter. Die Arbeit ist zur weiteren Verwendung freigegeben und ist im Material-Teil als Download verfügbar.
Freilandunterricht
Planktonprobenahme aus einem Stillgewässer oder eine Exkursion an ein Fließgewässer bieten sich an. Für beide Varianten haben wir Ihnen bereits folgende Utensilien in den Koffer gepackt: Planktonsieb, Drahtsieb, Federstahlpinzette, Pinsel, Lupe, Bestimmungsbuch mit Schlüssel für die Gewässergütebestimmung (Heft "Umweltdetektiv - Dem Wasser auf der Spur"), Bogen zur Kartierung der Strukturgüte, Messbecher und drei Sammelgläschen.