Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift: größer | kleiner | Druckversion
Erweiterte Suche
Logo: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  • HOME - Gewässerentwicklung
  • Bachpaten
  • Umweltbildung Wasser
    • Forscherkiste
    • Wasser-Erlebnis-Tage
    • Gewässer-Erlebnis-Parcours
    • Wasser-Erlebnis-Koffer
      • Die 10 Stationen-Handbuch
      • Einbindung in den Unterricht
      • Bezug Rahmenplan
      • Bezug BNE
      • Einsatzmöglichkeiten
      • Fragen Sie nach
      • Freilandunterricht
      • Wo gibt es die Koffer
      • Hinweise zum Gebrauch
      • Materialien zum Wasser-Erlebnis-Koffer
      • Materialsammlung zum Thema Wasser
  • Veranstaltungen
  • Akteure
  • Studien und Projekte des LfU
  • Broschüren
  • Förderung
  • Download
  • Impressum
  • Renaturierungen in RLP
  • Anmelden
  • Was ist neu
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
HOME - Gewässerentwicklung > Umweltbildung Wasser > Wasser-Erlebnis-Koffer >  Einbindung in den Unterricht

Einbindung in den Unterricht

Der Wasser-Erlebnis-Koffer ist keine übliche Forscherkiste, sondern beinhaltet Materialien für einen Erlebnis-Parcours mit 10-Stationen rund das Thema Wasser. Die Besonderheit gegenüber den üblichen Forscherkoffern liegt darin, dass nicht nur naturwissenschaftliche Themen angesprochen werden. Der Parcours spannt einen Bogen von "Wasser ist Mythos" bis hin zu "Wasser ist Zukunft". Die besondere Bedeutung des Wassers in Kultur und Mythen, seine inspirierende oder entspannende Wirkung, die Schönheit von Gewässerlandschaften und ihren Bewohnern, die naturwissenschaftlichen und ökologischen Aspekte, all diese Komponenten sind Bausteine einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die neue Zukunftsperspektiven öffnet.

Alle Stationen sind zunächst zum Aufbau im Klassenraum konzipiert. Darüber hinaus enthält der Koffer weitere Materialien für den Freiland-unterricht, um Sie dabei zu unterstützen Gewässer möglichst unmittelbar erforschen und erleben zu können.

Als Elemente einer naturwissenschaftlichen Grundausbildung ("Scientific literacy") zielen die Stationen darauf, zu beobachten, zu vergleichen, zu messen, Geräte anzuwenden und Gesehenes in Protokollen, Skizzen, Geschichten und Bildern darzustellen. Gemäß ihrer Alterstufe lernen die Schüler/innen, wie Forschende zu fragen, zu experimentieren, zu bewerten und Entscheidungen zu treffen zum Umgang mit der Natur, ihren Arten und ihrem Haushalt. Sie üben, Wissen zu erwerben, zu vertiefen, darzustellen und anzuwenden.

Parcours und Stationen fördern über Austausch und Anschlussfragen die Anwendung von Sprache als Schlüsselkompetenz. Das mehrschichtige Angebot hilft Kindern mit geringeren Sprachkompetenzen, mit allen Sinnen zu lernen, und bietet Gelegenheit, sprachliche Fähigkeiten zu üben und kommunikative Kompetenzen zu erweitern.

Der Wasser-Erlebnis-Koffer unterstützt mit seinen Themen und seiner Anwendung die naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule, indem er folgende Fähigkeiten vermittelt:

  • Erkennen naturwissenschaftlicher Fragestellungen
  • Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Basiskonzepte
  • Vertrautheit mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen
  • Kritische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
  • Die naturwissenschaftliche Grundbildung wird dabei als Kontinuum verstanden, das sich im Laufe des Lebens weiterentwickelt.

"Scientific Literacy" erschließt sich somit als Ziel für naturwissenschaftliche Grundbildung über ein Bündel fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Die oben gezeigte Abbildung illustriert "Scientific Literacy" als Schnittmenge verschiedener Kompetenzen.