Wasser ist Zukunft
Die Kinder reflektieren das Erlernte aus den vorherigen Stationen. Sie entwickeln aus dem Erlebten und Erlernten eine eigene Vorstellung von Formenreichtum und Funktion zukunftsfähiger Gewässer. Die eigene Vorstellung wird zeichnerisch dargestellt.
Die Kinder skizzieren auf dem naturfernen Bachlauf naturnahe Strukturmerkmale und Elemente, die sie in den vorherigen Stationen kennen gelernt haben, wie Kurven, Uferabbrüche, kiesiges Sohlsubstrat, Steine, Totholz und Bäume. Sie beleben den Bach mit typischen Bachbewohnern wie Fischen, Larven oder Libellen.
AUFGABE:
Diesem Bach geht es nicht gut. Helfe ihm gesund zu werden.
Zeichne, male oder schreibe über das Bild, was ein naturnaher Bach braucht.
Bezug BNE:
Nach den vorangegangenen neun Lernstationen zu Gewässern sollte eine Vorstellung davon entstanden sein, wie natürliche Fließgewässer aussehen, bzw. wie Gewässer naturnah entwickelt werden können. Neben der Aufgabe in dieser Station können zahlreiche weitere Methoden die Thematik vertiefen. Besonders eignen sich hierzu Fantasiereisen, Ideenwettbewerbe, kreatives Schreiben, Zukunftswerkstätten, Erstellung von Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Modellbau, dazu Ausstellungen, Wandzeitungen, Veröffentlichungen in der Lokalpresse und Internetauftritte.
Bezug Rahmenplan:
Die Arbeit mit den angebotenen visuellen Medien fördert die Reflexionskompetenz (Teilrahmenplan Deutsch (2005), S. 11-15).
Die Schüler/innen verinnerlichen Zusammenhänge von Schönheit, Artenvielfalt, Gewässerstruktur, der Stabilität lebender Systeme sowie dem respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur (Teilrahmenplan Sachunterricht (2006), Orientierungsrahmen S. 20-21).
Impulse:
- Finden Sie in der Folgezeit mit Ihren Schüler/innen in der Umgebung Beispiele für einen guten und schlechten ökologischen Zustand von Gewässern.
- Gestalten Sie ein Projekt "Bach", in dem Fotos, Beschreibungen, Zeichnungen und kleine Karten verschiedene Bachzustände dokumentieren. Besprechen Sie die Eindrücke und finden Sie gemeinsam heraus, wie der Bach der Zukunft aussehen soll.
- Bauen Sie in einer Kiste eine naturnahe Flusslandschaft mit Sand, Steinen, Bäumen, Totholz etc..
- Erörtern Sie Möglichkeiten, eine Bachpatenschaft für einen nahen Bachabschnitt zu übernehmen. Die Verbandsgemeinde hilft Ihnen dabei.
- "Handbuch Bachpaten" - zu beziehen beim Landesamt für Umwelt,Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht über Broschüren.
- Beispiele einer gut funktionierenden Bachpatenschaft: "Erich Klausener Gymnasium in Adenau" -http://ekgadenau3.bildung-rp.de/index.php?id # =353"> hier und hier.
- Die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. bietet eine kostenlos ausleihbare Ausstellung "Wasser ist Zukunft" an. Hörproben zu Wasser-Klangerlebnissen sind online verfügbar unter www.vdg-online.de.