Wasser ist Vielfalt
Diese Station zeigt Gewässerstrukturen als Lebensbereiche unterschiedlichster Arten und stellt Zusammenhänge zwischen Lebensbedingungen und Artenvielfalt vor. Die Schüler/innen lernen, unterschiedliche Habitate zu unterscheiden, sie lernen die Thienemann`schen Leitsätze kennen und fließende Gewässer nach ihrer Naturnähe zu beurteilen.
Die Schüler/innen üben und simulieren mit dem Bachposter bzw. mit dem interaktiven Suchbild Freilandversuche.
1
Die Schüler/innen ordnen die abgebildeten Lebewesen anhand deren Steckbriefe in die passende "Wohnung" ein und kleben sie dort auf. Manche Arten, wie z. B. der Eisvogel, benötigen unterschiedliche "Zimmer", weshalb man sie an unterschiedlichen Standorten einkleben kann (Bruthöhle in Steilwand, Sitzast über dem Bach).
AUFGABE:
Hier erfährst Du, dass jede Tierart in einer anderen "Wohnung" wohnen will. Je verschiedener die Wohnungen im Bach, desto mehr Tierarten können dort wohnen.
Lies zuerst die Texte unter den Tier- und Pflanzenbildern. Dann weißt Du, wo die Tiere und Pflanzen wohnen. Klebe dann die Tiere und Pflanzen in ihr Zuhause.
2
Die Schüler/innen "fangen" mit der Computermaus Arten in der Powerpoint-Präsentation wie mit einem Kescher oder Sieb. Sie erkennen, dass der gezeigte Bachausschnitt unterschiedlichste "Wohnungen" (Habitate) bereithält.
AUFGABE:
Suche die unterschiedlichen "Wohnungen" im Bach. In jeder wohnt ein anderes Tier. Wie viele findest Du? Benutze die Maus als Kescher.
Bezug BNE:
Wie die ganze Welt bergen Gewässer eine Vielfalt an Leben. Erst intensive Beschäftigung und genaue Untersuchung offenbaren diese Biodiversität. Vielfältige Strukturen, wie sie an naturnahen Bachläufen zu finden sind, eignen sich in besonderer Weise für die Arbeit mit Kindern. Säuberungsaktionen und Bachpatenschaften bieten Einstiege in die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Gewässer. Solche Aktivität ist mehr als Biologie und Geografie, Physik und Chemie. Sie ist exemplarisch für eine an der Nachhaltigkeit orientierte Auseinandersetzung mit unserer Umwelt.
Bezug Rahmenplan:
Die Arbeit mit den angebotenen visuellen Medien fördert die Medien- und Reflexionskompetenz (Teilrahmenplan Deutsch (2005), S. 11-15).
Im Erfahrungsbereich „Natürliche Phänomene und Gegebenheiten“ (S. 10 ff.) recherchieren die Schüler/innen Nahrungsketten und erarbeiten Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Gewässerstruktur (Teilrahmenplan Sachunterricht (2006), Orientierungsrahmen S. 20-21).
Impulse:
- Kartieren Sie eigenständig die Strukturgüte eines Bachabschnitts. Verwenden Sie hierzu am Besten den vereinfachten Kartierbogen für Kinder, den Sie im Koffer finden.
- Die Station "Wasser ist Vielfalt" zielt darauf ab, dass die Schüler/innen auch außerhalb der Schule den Formenschatz eines Fließgewässer in seiner Natürlichkeit bewerten können. Die Kinder sollen ein Gespür dafür entwickeln, wann ein Bach eher naturnah und wann er eher naturfern einzustufen ist.
- Es bietet sich an, die inhaltlich zusammenhängenden Stationen 7 "Wasser ist Leben" (> Thema Gewässergüte) zusammen mit dieser Station "Wasser ist Vielfalt" (> Thema Gewässerstruktur) bei einer Exkursion an den Bach zu erkunden. (> Freilandunterricht)
- Ein großes Bach-Wandbild, aus Einzelbildern der Kinder zusammengesetzt, bringt Arten- und Strukturvielfalt an die Klassenzimmerwand. Jedes Kind darf Pate einer anderen Bachstruktur sein und diese zu Papier bringen.
- Zum Bau einer Unterwasserlupe hält das Internet eine große Anzahl Bastelanleitungen bereit. Mit diesem Hilfsmittel lässt sich das Leben unter Wasser in Teichen, Tümpeln, Bächen oder auch Regentonnen gut beobachten. Durch den von unten wirkenden Druck wölbt sich die Folie leicht nach innen, so dass eine Vergrößerungswirkung entsteht. Sie umgeht die unruhige Wasseroberfläche und die damit verbundenen Lichtreflexe und ermöglicht so, unter Wasser weitgehend ungestört zu beobachten.
- Die Veröffentlichungen "Abenteuer Auen - Bach- und Flussauen erforschen" und "Ökologische Bewertung von Fließgewässern" - Anleitung und Kopiervorlagen mit Bestimmungsschlüsseln zur Bestimmung von Gewässergüte, Strukturgüte und Wasserqualität
sind bei der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. gegen Schutzgebühr und Versandkosten zu beziehen über www.vdg-online.de - Werkstattmaterial: "Stadtparkteiche" Hrsg.: Programm Transfer-21. Download unter www.transfer-21.de.
- SWR Schulfernsehen multimedial: "Lebensräume entdecken. Gewässer" Interaktive DVD mit Filmen, Kursen, Animationen, Simulationen, Interaktionen, Aufgabentouren etc..
Zu beziehen gegen Schutzgebühr, Porto und Verpackung beim Landesmedienzentrum unter www.lmz.bildung-rp.de.