Wasser formt
Die Schüler/-innen erleben, beschreiben und skizzieren, wie Wasser Material oder Landschaften formt.
1
Die Schüler/innen sortieren die Steine nach Länge des Reisewegs und erkennen: je länger die Reise im Gewässer, desto runder der Stein, abhängig von seiner Härte.
AUFGABE:
Hier erlebst Du, wie fließende Gewässer die Landschaft formen.
Die Steine wurden vom Fluss unterschiedlich weit transportiert.
Ordne und sortiere sie nach der Länge ihres Reiseweges!
2
1996 führte die Bundesanstalt für Gewässerkunde Tracerversuche durch, um das Verhalten von Gesteinsmaterial auf der Rheinsohle zu erkunden. Der Versuch zeigt deutlich, wie "Geschiebe" - sprich von der fließenden Welle "geschobenes" Material - auf der Gewässersohle, transportiert und abgeschliffen wird.
AUFGABE:
Schaue Dir die Folien und den Film vom Experiment an.
Was haben die Forscher gemacht und was haben sie herausgefunden?
Bezug BNE:
Gewässer formen Steine und Landschaften; sie tragen Material ab und lagern es an anderer Stelle wieder an. Idealerweise entstehen Erkenntnisse zu diesem Thema in der Natur an geeigneten Gewässern, die entdeckendes Lernen und selbstständiges Erarbeiten von Fragestellungen und Lösungen ermöglichen (Situiertes Lernen).
Bezug Rahmenplan:
Die Schüler/innen beobachten Eigenschaften von Stoffen und deren Veränderung (Teilrahmenplan Sachunterricht (2006), Orientierungsrahmen S. 20).
Die angebotenen Medien fördern Lese-, Rezeptions- und Reflexionskompetenz (Teilrahmenplan Deutsch (2005).
Impulse:
- Das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht verleiht Geländemodelle, mit denen Gewässerentwicklung anschaulich simuliert werden kann. Nähere Infos unter Ausstellungen.
- Auch an einer leichten Böschung im Freiland, bestenfalls an einem Gewässer gelegen, lässt sich mit einfachsten Mitteln eine natürliche Gewässerlandschaft gestalten.
- Übernehmen Sie als Schule eine Bachpatenschaft an einem Gewässer in Ihrer Nähe. Nähere Hinweise finden Sie in der Broschüre: "Handbuch Bachpaten", kostenlos zu beziehen beim Herausgeber oder unter Broschüren herunterzuladen.
- Die Fachleute des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz in Mainz beantworten gerne unter 06131-6033-0 Fragen zum Thema.
- "10 Jahre Aktion Blau" - Broschüre des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz. Zu bestellen oder herunter zu laden unter Broschüren.
- Film: "Im Wald der fliegenden Edelsteine" (43 min)
Der Film zeigt Eisvögel in den Auwäldern der Donau. Er thematisiert, welche Auswirkungen Deiche und Stauprojekte an großen Flüssen auf den Auwald hat. Hrsg.: Orca Naturfilmproduktion, München, zu bestellen unter info@orcafilms.com oder www.orcafilms.com - Christoff Stein: "Wie kommt man zu einem renaturierten Bach? Eine Bachpatenschaft als Projektarbeit." Der Autor berichtet von den vielfältigen Möglichkeiten eines solchen Projektes im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
Artikel in Zeitschrift "Praxis Geographie", Heft 11/2007, Braunschweig 2007. - Hrsg.: Programm Transfer-21: "Flussrenaturierung am Beispiel der Isar" - Werkstattmaterial zum Download von www.transfer-21.de.