Wasser ist Entspannung
An dieser Station nehmen Schüler/innen die Eigenschaften von Wasser bewusst und individuell wahr. Sie erleben und beschreiben die wohltuende Wirkung von Wasser und Gewässern am eigenen Körper.
1
Diese Variante behandelt die aktive Entspannung rund um das Thema Wasser, bietet Fuß- oder Armbäder und Güsse mit warmem oder kaltem Wasser, Wassertreten und Leitungswasser und verschiedene regionale Heil-, Mineral- oder Quellwasser zum Trinken und Probieren.
Die Kinder erleben die aufmunternde Wirkung von aktivem Tun am und im Wasser. Die Schüler/innen spüren ihren Erfahrungen nach und notieren sie.
AUFGABE:
Zeit zum Wohlfühlen! Spüre, wie Wasser auf Deinen Körper wirkt. Wie fühlst Du Dich dabei?
2
Diese Variante schafft ein entspannendes "Spa" mit Wohlfühl-Atmosphäre, eine Sitzecke mit Liegestühlen, bequemen Sitzmöglichkeiten, eventuell thematisch passenden Postern oder gedämpftem Licht. Die Bildershow mit hinterlegter Entspannungsmusik "Wasser ist Entspannung" wird abgespielt. Wärmflaschen mit warmem und kaltem Wasser liegen zum Auflegen bereit.
Es bietet sich an, die Entspannungs-Ecke für einen längeren Zeitraum - unabhängig vom Parcours - zur Nutzung aufgebaut zu lassen.
Die Schüler/innen erleben meditative, besinnliche und beruhigende Aspekte von Erholung und Entspannung. Eventuell rufen die betrachteten Bilder Erinnerungen wach an entspannende Spaziergänge an Gewässern entlang. Auf dem Stationsblatt halten die Schüler/innen ihre Wahrnehmungen fest.
AUFGABE:
Zeit zum Entspannen! Mache es Dir bequem.
Lasse Bilder und Musik auf Dich wirken.
Beschreibe Deine Empfindungen.
Bezug BNE:
Viele Gesellschaften unserer Erde entnehmen mehr Grundwasser, als sich nachbilden kann. Dieses Wasser dient nicht alleine zum Trinken, sondern wird zur Herstellung landwirtschaftlicher und industrieller Produkte verbraucht.
Globalisierung und unser Lebensstil bringen es mit sich, viele Güter aus Ländern mit chronischem Wassermangel zu importieren. Dabei ist sich kaum jemand bewusst, den dort herrschenden Wassermangel noch zu verschärfen.
Recherchen und Informationsbeschaffung, Partnerschaften, Brief- und E-Mail-Kontakte, Eine-Welt-Frühstücke, Exkursionen zu Wasserwerken, landwirtschaftlichen Betrieben wie auch Supermärkten schaffen Problemverständnis und die Grundlagen oben genannter Kompetenzen.
Bezug Rahmenplan:
Die Schüler/innen lernen, sorgsam mit dem eigenen Körper umzugehen.
Sie erfahren und reflektieren die Wirkung von Wasser und die Notwendigkeit, regelmäßig Wasser zu trinken (Teilrahmenplan Sachunterricht (2006), Orientierungsrahmen S. 21).
Impulse:
- Erinnern Sie hin und wieder daran, regelmäßig Leitungswasser zu trinken.
- Oft bieten die Stadtwerke Führungen oder sogar spezielle Angebote für Schulen an.
- Welche Spa-Formen kennen Ihre Schüler/innen (Thermalbäder, Hammam)? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?
- Die Material-DVD enthält für den Unterricht eine Präsentation der IDM - Informationszentrale Deutsches Mineralwasser zum Thema Mineralwasser.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), 2006: "Lebensstil und Wasser"
Seit einigen Jahren bezeichnet "Virtuelles Wasser" umfassend das Wasser, das in der Herstellung eines Produkts verbraucht wird. Die Schüler/innen lernen, welche Mengen virtuellen Wassers landwirtschaftliche Importprodukte enthalten und wie unsere Kaufentscheidungen indirekt Wasservorräte in Ländern des Südens beeinflussen. In einem Ernährungsprotokoll ermitteln sie ihren eigenen Verbrauch an virtuellem Wasser. - Werkstattmaterial "Wasser unsere natürliche Lebensgrundlage" - Download unter www.transfer-21.de
-
Schuleinheit der VDG "Trinkwasserversorgung"
Wandbild, Lehrerbegleitheft und Schülerarbeitsbogen zu verschiedenen Methoden der Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung, Wassertransport und Wasserverteilung.
Hrsg.: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. -
Broschüren der VDG "Virtuelles Wasser":
Band 73 gibt einen Einblick in das Thema und dient als Informationsgrundlage für die Bearbeitung im Unterricht.
Band 74 enthält Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe I.
Hrsg.: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V.
Bestellung via www.vdg-online.de