Wasser ist Inspiration
Diese Station beschäftigt sich mit kreativem Gestalten. Gewässer bewirken Bilder, Gedanken und Assoziationen. Genau wie große Künstler vergangener Jahrhunderte regt die Klangreise eines Baches von der Quelle bis zur Mündung die Schülerinnen und Schüler zu kreativem Gestalten an.
1
Die "Klangreise Bach" wird über entsprechende Abspielgeräte abgespielt.
Jedes Kind malt nach eigener Inspiration die Assoziationen, die es mit dem Klangbild des Baches von der Quelle bis zur Mündung verknüpft. Die Motive können gegenständlich oder völlig abstrakt sein. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Bilder werden anschließend im Klassenraum aufgehängt oder mit nach Hause genommen.
AUFGABE:
Wasser regt große Künstler zu neuen Werken an.
Jetzt bist Du dran: Höre dem Bach zu. Male, was Dir einfällt!
2
Die Schüler/innen improvisieren zum Klangbild darstellende Körperarbeit oder tänzerischen Ausdruck und formulieren ihre Empfindungen und Wahrnehmungen.
AUFGABE:
Höre dem Bach genau zu. Bewege Dich zu den Klängen. Wenn Du willst, tanze!
Wie fühlst Du Dich dabei?
Bezug BNE:
Gelungene Aktionen machen Spaß, ermuntern zur Wiederholung mit Freunden und Spielkameraden. Von der Natur inspiriertes Handeln oder von ihr angeregter körperlicher Ausdruck fördert die positive Einstellung zur Natur und damit den Einsatz für ihren Erhalt und den Schutz der Umwelt. Wasser inspiriert zum Texten, Dichten, Musik machen, Malen – zu künstlerischen Aktivitäten. Die entsprechenden Kompetenzen lassen sich unter anderem durch Ausstellungen, Wandzeitungen, Internetauftritte und Artikel in der Presse und Schülerzeitung erreichen.
Bezug Rahmenplan
Klänge bewegten Wassers werden sinnlich erfasst und in andere Ausdrucksformen umgesetzt, Produktionskompetenz entsteht (Kunst und Musik; kein Teilrahmenplan vorhanden).
Bewusste körperliche Wahrnehmung des Klangbild-Rhythmus und ganzheitliche tänzerische Bewegung fördern personelle und soziale Kompetenzen (Teilrahmenplan Sport (2008), S. 8 ff.).
Anregungen bietet das Feld "Bewegen im Rhythmus und zur Musik" (Orientierungsrahmen des Teilrahmenplans, Seite 24 ff.).
Impulse
- Filmen Sie in der Bewegungsarbeit entstandene Sequenzen, um sie mit den Schüler/innen zu betrachten, zu vergleichen und zu verarbeiten.
- Gestalten Sie in der Natur in Anlehnung an Andy Goldsworthys Land Art Kunstwerke aus aufgefundenem Material.
- Eine gute Übersicht über sein Schaffen bietet der digitale Katalog unter http://www.goldsworthy.cc.gla.ac.uk/ oder der Film "Rivers and Tides" (als DVD im Handel zu beziehen).
- Materialpaket "Goldsworthy: Land Art" zu bestellen via www.pelikan.com
- Andreas Güthler, Kathrin Lacher, Steffi Kreuzinger: "Landart für Kinder. Fantastische Kunstwerke in und mit der Natur. Aktionstipps für LehrerInnen und UmweltpädagogInnen" Hrsg.: Naturschutzjugend im LBV, Hilpoltstein 2001
- Joachim Hanisch: "Am Tag danach war alles anders - Das AuArt-Projekt", in: Umwelt Journal Rheinland-Pfalz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Heft 52, S. 72 - 75, Mainz 2009