Wasser ist Mythos
Diese Station handelt von Mythen, Sagen und Geschichten, die sich um Gewässer ranken. Sie vermittelt Überlieferungen und Darstellungen der Menschheitsgeschichte und regt Phantasie und Vorstellungskraft an.
Die Erfahrungen, die Mythen überliefern, werden erkannt, formuliert, diskutiert und vor dem jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund interpretiert.
Variante 1
Vor Beginn des Stationenlaufes bietet es sich an, als Einstieg eine kurze Geschichte aus dem „Märchenbuch“ oder dem Heft „Von Zaubermühlen“ vorzulesen oder vorlesen zu lassen und mit den Schüler/innen deren mythische oder naturwissenschaftliche Bedeutung zu besprechen.
Lesen die Schüler/innen die Geschichten selbst, üben sie ihre Lesefähigkeiten, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Textformen und erfassen Mythen im Kontext ihrer kulturellen oder naturwissenschaftlichen Bedeutung.
Auf dem Stationsblatt notieren sie die „Botschaft“ der Geschichte.
Variante 2
Die Filme „Weinfelder Maar“ oder „Die Legende der Loreley“ werden auf Computer/Laptop oder DVD-Spieler betrachtet.
Die Geschichte im Film „Weinfelder Maar“ basiert auf dem Phänomen Spiegelung.
Der Film „Die Legende der Loreley“ erklärt den Mythos Loreley. Er berichtet, wie Menschen versuchten, in einer Geschichte zu ergründen, warum an der berühmt-berüchtigten Stelle am Loreleyfelsen so viele Schiffe verunglückten und so viele Schiffer und Fischer Ihr Leben lassen mussten. Begründet wurde dies durch die Unachtsamkeit angesichts der fabelhaften Erscheinung der Loreley.
Diese Erklärung wird auf dem Stationsblatt festgehalten.
Aufgabe:
Was sagt die Geschichte?
Welche Botschaft enthält sie?
Was meinst Du dazu?
Bezug BNE:
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse lassen manche Mythen heute in einem anderen Licht erscheinen. Daneben beruhen auch heute viele Verhaltensweisen und Wertvorstellungen auf mythischen, religiösen oder historischen Überlieferungen.
Oben genannte Kompetenzen lassen sich entwickeln durch geeignete Methoden wie Lernen an Stationen, Situiertes Lernen, Rollenspiele, Puppenspiele, Zukunftswerkstatt, Recherche, Informationsbeschaffung und Auswertung.
Bezug Rahmenplan:
Das Lesen der Märchen und Mythen stärkt mit den angebotenen visuellen Medien die Lese-, Rezeptions- und Reflexionskompetenz. Schöpferische Anreize, eigene erklärende Geschichten zu schreiben, fördern die Produktionskompetenz (Teilrahmenplan Deutsch (2005), S. 11-15).