Impressionen:
Ingelheim, Festwiese in den Rheinauen am Samstag, den 01.10.05
...in Ingelheim, Abenteuer zwischen Rhein und Selz Festwiese in den Rheinauen
...gab es Abenteuer am Gewässer:
Ausstellungen - Führungen - Präsentationen
- "10 Jahre Aktion Blau"
Ideen - Maßnahmen - Beispiele - "Lebensraum Selz"
Forschen und Entdecken ums kühle Nass - "Pflanzen und Tiere der Rheinaue"
Exkursionen mit allen Sinnen - "Mehr als nur ein Weg"
Führungen am Erlebnispfad - "Frosch schützt Frösche"
Neues um den Kleinen Grünen Freund
...zu genießen waren
- Jazztrio Sprong mit Jazz und Latin
- Saftpressstand und Fischräucherofen
vom Wein- und Biergarten, Campingplatz "Inselrhein";
Heidesheim / Heidenfahrt - Wein und Federweißer von heimischen Winzern
- Regionale Spezialitäten von ansässigen Anbietern
Veranstalter:
Ministerium für Umwelt und Forsten
Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Ansprechpartner:
Struktur- und Genehmigungsdirektion
(SGD) Süd
Friedrich-Ebert-Straße 14
67433 Neustadt/Weinstraße
Regionalstelle Wasserwirtschaft,
Abfallwirtschaft und Bodenschutz
Kleine Langgasse 3
55116 Mainz
Landesamt für Umwelt,
Wasserwirtschaft und
Gewerbeaufsicht
Kaiser-Friedrich-Str. 7
55116 Mainz
Projektpartner:
GMN Gesellschaft für Mensch und
Natur mbH
Teichstraße 4
55128 Mainz
NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen
An den Rheinwiesen 5
55411 Bingen
Bachpatenschaft Selz
Thomas Henschel
In den Spitzäckern 12
55278 Hahnheim
Weitere Informationen:
K.S. individuelle kommunikation
Kerstin Schüritz
Friedrichstraße 9
65185 Wiesbaden
...und die Presse?
...in der Region gehören (zu den Projekten der Gewässerrenaturierung) dazu zum Beispiel die renaturierte Selz, der Rückbau der Ingelheimer Sandlache oder das Budenheimer Rheinufer. Unterstützt wird die Aktion auch von regionalen Vereinen und Verbänden wie dem Naturschutzbund Bingen, der sich für die Revitalisierung des Ingelheimer Ufers einsetzt. Der Nabu war ebenso mit einem Infostand über seine Arbeit vertreten.
Anfassen, ausprobieren und entdecken - die Bedeutung des Wassers, der Flora und der Fauna erfahren konnten Erwachsene und Kinder an allen Stationen mit allen Sinnen: Wie kommt der Sauerstoff ins Wasser? Da hieß es selbst ein Flussbett aus Quarzsteinen und Sand bauen und fluten...
(Text: MRZ, 6.10.05, Bild: AZ 5.10.2005 Foto: Thomas Schmidt - )