Der Umweltpreis für Bachpatenschaften wird ca. alle 3 - 4 Jahre vergeben. Mit der Auszeichnung wird das ehrenamtliche Engagement von Bachpaten gewürdigt, die sich in beispielhafter Weise für die Belange des Gewässers einsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Wasserwirtschaft leisten.
Der Preis wird an drei Batenschaften vergeben, die in einem Bewertungsverfahren nach zuvor festgelegten Kriterien als herausragend aktiv bewertet wurden.
Es ist immer schwierig, die drei "besten" herauszufinden, da meist alle Bachpatenschaften, die sich auf den Preis bewerben, ganz hervorragende Arbeit leisten.
Preisverleihung 2022
Anlässlich des Bachpatenfestes am 9. Juli 2022 zeichnete Klimaschutzministerin Katrin Eder in der Alten Lokhalle in Mainz folgende drei herausragende Bachpatenschaften aus:
ARGE Nister/Obere Wied - Teilbereich Wied
Die Akteure dieser Arbeitsgemeinschaft rund um Herrn Bötzhöfer kümmern sich um die Wied, den Dreifelder Weiher, durch den die Wied fließt, und im Weiteren um die gesamte Westerwälder Seenplatte und das seit bereits seit über 20 Jahren. Die Arge Wied kann bei Arbeitseinsätzen auf 25 Aktive zurückgreifen.
- alle Facetten der klassischen Gewässerpflege und Kontrolle der Gewässergüte
- tatkräftige Unterstützung der Unterhaltungspflichtigen Kreis- und Verbandsgemeindeverwaltung bei der Umsetzung der WRRL-Maßnahmen über Beratungen bei Ortsterminen, Begehungen, fischereiliche Bestands-Kontrollen, Stellungnahmen und Bepflanzungen, so zB. Schwarzerlen auf 500m Fließstrecke zur Beschattung im Zuge des Klimawandels
- Mitwirkung bei Bewirtschaftung des Dreifelder Weihers, durch den das Patengewässer, die Wied, fließt damit die Kernaufgabe an der Wied wieder in den Fokus rückt
- langjähriges kontruktives Engagement im Bemühen um die Sauberkeit des Dreifelder Weihers (so wurde z.B. der belastende Impact auf die Wied durch Fütterung und Düngung im Dreifelder Weiher sowie Verklappung der belasteten Sedimente im DFW über die Initiative der BP in Fachkreisen und Öffentlichkeit bekannt gemacht)
- Angelfischerei spielt nur noch untergeordnete Rolle. Aufmerksamkeit gilt den Bemühungen um den guten ökologischen Zustand der Wied
ASV Mittelbach – für die Bickenalb in Zweibrücken
Bereits seit 1991 hat der Angelsportverein die Bachpatenschaft inne und ist somit seit über 30 Jahren kontinuierlich zum Wohl der Bickenalb auf mehr als 5 km Bachstrecke aktiv. Der Vorsitzende Markus Wolf kann auf 31 aktive Mitglieder zählen. Dem Verein ist es gelungen, die Tätigkeiten in die nächste Generation zu führen. Fünf der heutgen Mitglieder, davon 2 im heutigen Vorstand, waren früher Jungfischer. Besonders hervorzuheben ist, dass im Verein auch derzeit junge Menschen aktiv sind und zwar zwei Jungfischerinnen!
- kontinuierliche Gewässer-Beobachtungen und Meldung von Auffälligkeiten an zuständige Behörden und Veranlassung von Gewässeruntersuchungen bei Verdachtsfällen wie z. B. Gülleeinleitungen, wie das im Mai 2021 der Fall war, als mehrere tausend Liter Gülle in die Bickenalb geflossen sind
- Begleitung der WRRL MAßnahmen im Bereich Durchgängigkeit - und Unterstützung durch Errichtung lokaler Struktur-Maßnahmen wie z.B. das Belassen und Einbringen von Totholz und auch Maßnahmen zur Etablierung der Eisvogelbestände
- Wieder-Besatz bei Ausfall von Arten durch Verschmutzungen und Pflege der Kiesbetten zur Erhaltung der Laichgründe durch Säuberung von Algenaufwuchs
- Etablierung als Ansprechpartner für Bickenalb bei Bevölkerung mit guter Pressepräsenz damit wichtige Multiplikatorfunktion für Belange des Gewässerschutzes
- gute Integration in die Dorfgemeinschaft und Mitveranstalter des alljährlichen Dorffestes und seit 20 Jahren Jugendarbeit
- seit 25 Jahren NABU-Mitglied, was die naturschutzfachliche Ausrichtung des Vereins bestätigt
- regelmäßige Dreck-Weg-Tage
Angelfreunde Obere Nahe Weiersbach
Die Angelfreunde Obere Nahe Weiersbach setzen sich seit 24 Jahren als Bachpaten für ein Teilstück der Nahe ein. Heute zählt der 44 aktive Mitglieder zählende Verein rund um den Vorsitzenden Christoph Ackermann vier Gewässerwarte, also naturschutzfachlich ausgebildete Gewässerberater, die keine Alibi-Funktion sondern eine ganz starke Rolle und ein großes Gewicht im Verein haben. Auch die Tätigeitsfelder zeigen, dass sich hier ein vormals typischer Angelsportverein in einen wirkungsvollen naturschutzfachlichen Verein entwickelt hat, der mit Herzblut und Engagement sein Patengewässer schützt und das Umweltbewusstsein in die Bevölkerung trägt.
- Initiierung, enge Begleitung und Unterstützung der KV Birkenfeld bei Renaturierungsmaßnahmen an der Paten-Strecke und deren wöchentliche Begehung zur Beobachtung der Lebensräume
- Betreuung des Gewässerlehrpfades durch wöchentliche Säuberung der Strecke und bei Bedarf Instandsetzung
- halbjährliche intensive Beobachtung der BP-Strecke durch die vier Gewässerwarte des Vereins: Kontrolle der Gewässerqualität und Bioindikatoren.
- jährliche Gewässerreinigung gemeinsam mit der Ortsgemeinde und Feuerwehr sowie Umweltschutztag, bei dem Jugendlichen die Artenvielfalt im Gewässer erklärt wird
- Organisation von Vorbereitungslehrgängen zur Fischerprüfung mit Naturerkundungen
- Kooperation mit Forschungsruppe Umweltcampus Birkenfeld bei Erfassung der Artenvielfalt sowie Besatz von heimischen Fischarten und Satzaalen
- Entfernung von Herkulesstauden am Ufer, Pflege des Obstbaumpfades, Aufstellen eines Storchenhorstes und eines Insektenhotels
- Pressearbeit
SONDERPREIS Schule für IGS Maifeld – Bachpatenschaft für den Viedeler Bach
Vor knapp 10 Jahren, 2013, hat die Integrierte Gesamtschule Maifed aus Polch die Bachpatenschaft für den Viedeler Bach übernommen. Sie wird seither intensiv von Frau Tatjana Horn betreut, die sich jedes Jahr vielfältig mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Lebensraum Bach und Gewässerschutz auseinandersetzt, sei es in Unterrichtseinheiten in verschiedenen Klassen oder im Rahmen des Wahlpflichtfachs Umwelt und Technik entdecken (UTe). Dafür finden Exkursionen an den Paten-Bach statt um dort Müll zu sammeln, Bäume zu pflanzen oder Bestandsaufnahmen zu machen.
Es ist geplant, eine Jubiläumsbroschüre mit dem Titel „30 Jahre Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz“ herauszugeben. Eigens für das Titelbild dieser Broschüre haben die Viedeler Bachpaten einen Malwettbewerb an der Schule ausgelobt.
Für das kontinuierliche, langjährige und besondere Engagement gerade auch im Zusammenhang mit der besonderen Aktion für die Jubiläumsbroschüre wird den Bachpaten der IGS Maifeld der Sonderpreis für Bachpatenschaften überreicht.
Preisverleihung 2018
Am 16.10.2018 überreichte Umweltministerin Ulrike Höfken den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Umweltpreis an folgende vier beispielhafte Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz für deren außergewöhnlich engagierten Einsatz:
Angelfreunde Langenstein e.V. Gehlweiler
Bereits seit 25 Jahren engagiert sich diese Bachpatenschaft für den Simmerbach und dessen Seitengewässer. Mit 30 Mitgliedern pflegt dieser Verein nicht nur die Gewässer selbst sondern auch die Uferzonen und das Auengebiet mit unermüdlichem Einsatz! Die Vereins-Philosophie lautet: natürlicher Lebensraum = natürlicher Artenreichtum.
|
Jüngstes Projekt ist der Kampf gegen den Signalkrebs. Unermüdlich wird seit zwei Jahren diese invasive Krebsart aus einem Seitengewässer des SImmerbachs entnommen und Buch darüber geführt. Dieses Projekt wird vom LfU fachlich betreut. Darüber hinaus engagieren sich die Angelfreunde in folgenden Projekten:
|
ASV Guldental
Der enorm engagierte gemeinnützige Verein hat mit über 25 Mitgliedern und ihrem Vorsitzenden Dennis Höning die Bachpatenschaft am Guldenbach seit den frühen 1990er Jahren. Die wichtigsten Ziele sind die Verbesserung der Wasserqualität, der natürliche Hochwasserschutz und die Förderung der Artenvielfalt. Im Rahmen von "Lachs 2020" betreut er ein Wiederansiedlungsprojekt für den Lachs.
Besonders erwähnenswert ist, dass sich der Verein, der kein Fischereirecht an „seinem“ Bach hat, um die Ansiedlung von geschützten Fischarten kümmert, d. h. keinerlei fischereilichen Nutzen daraus zieht. Das Maßnahmenspektrum umfasst darüber hinaus:
|
|