Die "Aktion Blau Plus" - eine Erfolgsgeschichte für den Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz
Die Aktion Blau Plus ist ein Aktionsprogramm des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, das seit 1995 mit der Aktion Blau als Aktions- und Förderprogramm für die Gewässerentwicklung begonnen hat. Ziel war die Wiederherstellung von naturnahen Gewässerzuständen.
Im Jahr 2011 wurde die erfolgreiche Aktion Blau um verschiedene „Plus“-Punkte erweitert. Bei Renaturierungsmaßnahmen wurden die Partner wie z.B. die kommunale Entwicklung, der Denkmalschutz, die Landwirtschaft, der Naturschutz und die Umweltbildung stärker eingebunden. Auch die Plus-Aspekte wurden stärker in den Fokus gerückt so z.B. die Ökosystemleistungen von funktionstüchtigen Gewässersystemen wie Wasserrückhalt, Erhöhung der Biodiversität oder Stärkung der Selbstreinigungskraft um nur einige zu nennen.
Der Erfolg der Aktion Blau Plus als "Marke" der Wasserwirtschaft und vor allem auch die vernetzte Betrachtung von Gewässersystemen hat dazu geführt, dass seit 2020 alle wasserwirtschaftlichen Aktivitäten unter der Dachmarke Aktion Blau Plus mit neuem Logo verstanden werden. Fortan bedeutet Aktion Blau Plus den gesamtheitlichen Schutz und die Entwicklung unserer Gewässer und unseres Grundwassers, die Abwasserbeseitigung, die Wasserversorgung und der Hochwasserschutz.
Diese Seiten hier beziehen sich auf die naturnahe Entwicklung unserer Fließgewässer, die nach wie vor vom Land im Förderbereich "Gewässer- und Flussgebietsentwicklung" bis zu 90% gefördert wird.
Gewässer- und Flussgebietsentwicklung bedeutet: weg von der rein zweckgebundenen Gewässernutzung - hin zu einer umfassenden Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und kulturellen Funktion unserer Gewässer, dessen Umfeld und deren Einzugsgebiete.
Die Aktion Blau Plus ist ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie und des AGENDA 21 Prozesses.