Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift: größer | kleiner | Druckversion
Erweiterte Suche
Logo: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  • HOME - Gewässerentwicklung
  • Bachpaten
  • Umweltbildung Wasser
  • Veranstaltungen
    • Gewässerentwicklung aktuell
    • Wasserfeste
      • 2005 10 Jahre Aktion Blau
      • 2008 Auf der Landesgartenschau Bingen
      • 2009 Rheinland-Pfalz-Tag Bad Kreuznach
      • 2010 Rheinland-Pfalz-Tag Neustadt
      • 2011 BUGA Koblenz
      • 2012 Rheinland-Pfalz-Tag Ingelheim
      • 2013 Rheinland-Pfalz-Tag Pirmasens
      • 2014 Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied
      • 2015 Landesgartenschau Landau
      • 2016 Rheinland-Pfalz Tag Alzey
      • 2018 Rheinland-Pfalz Tag Worms
      • 2019 Rheinland-Pfalz-Tag Annweiler
    • 20 Jahre Bachpatenschaften
    • Bachpatentage 2017
    • Ausstellungen
    • Termine
    • Bachpatenfest 2022
    • Bachpatentag 2022
    • Bachpatentage 2021
    • 20 Jahre Aktion Blau Plus
    • 20 Jahre Naheprogramm
  • Akteure
  • Studien und Projekte des LfU
  • Broschüren
  • Förderung
  • Impressum
  • Renaturierungen in RLP
  • Anmelden
  • Was ist neu
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
HOME - Gewässerentwicklung > Veranstaltungen > Wasserfeste >  2018 Rheinland-Pfalz Tag Worms

Drei Tage Wasserfest mit vielfältigem Familienprogramm auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Worms

Mit Spiel, Spaß, Experimentierstationen und Fachinformationen rund um das Thema Wasser hat sich die Wasserwirtschaftsverwaltung vom 01. bis 03. Juni 2018 auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Worms präsentiert.

An fünf Stationen des Gewässer-Erlebnis-Parcours konnten nicht nur die jungen Besucher forschen, Fische und Wirbellose unserer Bäche hautnah erleben und einen natürlichen Bach gestalten. Neu dabei war die Station zum Thema Mikroplastik mit Originalproben.

Wie viele Murmeln kann ein gebasteltes Boot tragen? Wie sehen Libellenlarven aus? Warum ist Totholz in Bächen so wichtig?  Wie schadet Plastik unseren Gewässern?
Die Antworten fanden die wissbegierigen Rheinland-Pfalz-Tag-Besucher gemeinsam mit den Betreuern der einzelnen Erlebnisstationen freudig heraus. 

Wer die Aufgaben erfolgreich gelöst und alle Fragen des Wasserpasses beantworten konnte, wurde mit einem Preis belohnt. Die Jüngsten konnten sich ihren Preis beim Entchenspiel erangeln.

Für offene Fragen zu Themen wie Gewässerschutz, Hochwasserschutz und  Aktion Blau Plus standen wie immer die Experten der Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz am Infostand zur Verfügung.

Das Wasserfest mit seinen vielfältigen Interaktionen konnte unseren Besuchern den Wert naturnaher und sauberer Gewässer verdeutlichen - und war für alle Beteiligten ein schönes und spannendes Erlebnis.