Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift: größer | kleiner | Druckversion
Erweiterte Suche
Logo: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
  • HOME - Gewässerentwicklung
  • Bachpaten
  • Umweltbildung Wasser
    • Forscherkiste
    • Wasser-Erlebnis-Tage
    • Gewässer-Erlebnis-Parcours
    • Wasser-Erlebnis-Koffer
  • Veranstaltungen
  • Akteure
  • Studien und Projekte des LfU
  • Broschüren
  • Förderung
  • Impressum
  • Renaturierungen in RLP
  • Anmelden
  • Was ist neu
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
HOME - Gewässerentwicklung > Umweltbildung Wasser >  Forscherkiste

DIE FORSCHERKISTE

Inhalt

In Ergänzung zum Wasser-Erlebnis-Koffer, der für den Innenraum geeignete Experimente enthält, wurde die „klassische“ Forscherkiste für draußen entwickelt. Sie ist für all jene geeignet, die am Wasser vor Ort, an Fließgewässern oder Teichen, forschen wollen. Die stabile, landgängige Box auf Rollen enthält alle Materialien für eine Gewässeruntersuchung in 10-facher Stückzahl. Neben Keschern, Sieben, Lupen, Pinzetten, Pinseln und Weißschalen enthält die geräumige Forscherkiste auch einen für Kinder und Jugendliche geeigneten Bestimmungsschlüssel auf festen Klemmbrettern, um die gefundenen Tiere bestimmen zu können. Eine „Becherlupenkartei“, die auf 40 Karteikarten die wichtigsten Informationen zur Erforschung des Lebensraums Wasser zusammen trägt und 20 Steckbriefe der wichtigsten Gewässertiere enthält, ergänzt das Angebot. Auf Wunsch kann die Forscherkiste um einen großen und langen Teich-Kescher ergänzt werden.


Mittels des ausziehbaren

stabilen Griffs und den
Transportrollen lässt sich
die Forscherkiste auch
leicht über unwegsames
Gelände bewegen.

Blick in die Forscherkiste

 

 

Für wen?

Die Forscherkiste ist für alle Laien-Gewässerforscher geeignet. Sie wurde für Gruppen entwickelt, weshalb alle Materialien 10-fach vorliegen. Bei einer höheren Gruppenstärke können Arbeitsgruppen gebildet werden. Sie eignet sich für Schulklassen, Jugendgruppen und Erwachsene gleichermaßen. Sie ist gedacht für den Einsatz im Rahmen von Exkursionen, Umwelterlebnistagen oder internen Fortbildungen von Vereinen, die im Gewässerschutz tätig sind. Wir meinen, dass sich die Materialien sicherlich auch sehr gut für Aktionen von Bachpatenschaften eignen, sollten diese noch keine eigene Ausrüstung in höherer Stückzahl zusammengetragen haben. Machen Sie Gebrauch davon.

Die Utensilien lassen sich auch mit eigenem vorhandenem Material kombinieren.

 

Arbeitsmaterialien wie Becherlupenkartei sowie  Kartierbögen, Bestimmungsbögen  und Bestimmungsschlüssel mit  Klemmbrettern.

Kostenlos auszuleihen

Sie können die Forscherkiste an folgenden drei Standorten kostenlos ausleihen: Regionalstelle Wasser, Abfall Boden Koblenz, Landesamt für Umwelt Mainz und Regionalstelle Wasser, Abfall Boden Neustadt.

Sollten Sie Interesse an einer Ausleihe haben, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung per email:
eva-maria.finsterbusch@lfu.rlp.de .  Wir werden Ihnen dann die Kontaktdaten übermitteln.